Sie haben Fragen?
Mit dem Kauf eines LARDIS:ONE sind lifetime Karten/Software-Updates inklusive. Es fallen keine laufenden Kosten an!
Für den Fall das Sie mehr als ein Funkgerät bedienen wollen, haben wir LARDIS:PILOT entwickelt. Hier besteht die Möglichkeit bis zu 6 Funkgeräte in gewohnter LARDIS:ONE-Weise darzustellen und zu bedienen. Für weitere Informationen bezüglich LARDIS:PILOT wenden Sie sich bitte an den Fachhandelspartner ihres Vertrauens.
Wenden Sie sich bitte an ihren Fachhandelspartner, der ihr Gerät bei einem vorliegenden Defekt bei uns einschickt. Direkteinsendungen können aus technischen Gründen nicht berücksichtigt werden.
LARDIS:ONE unterstützt bereits alle gängigen Datenformate. Wenn ihres jedoch noch nicht dabei sein sollte, pflegen wir dieses gerne für sie ein. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt zu ihrem Fachhandelspartner auf.
LARDIS:ONE dient zur komfortablen Bedienung eines einzigen Funkgerätes, mit Statushandling und Navigation. Dafür wird das Funkgerät direkt am LARDIS:ONE angeschlossen und benötigt keine Zusatzbox.
LARDIS:PILOT hingegen, wird über die LARDIS Box an ein LARDIS System angeschlossen und bietet über ein extra Menü die Möglichkeit bis zu 6 Funkgeräte zu bedienen. Die Oberfläche, Navigation und das Statushandling gleicht einem LARDIS:ONE.
Das LARDIS:ONE Setup sucht automatisch nach neuen Updates für ihr Gerät. Sobald eine neue Version verfügbar ist, wird ein entsprechender Hinweis beim Start der Anwendung angezeigt.
Sofern diese eingeschaltet ist erscheint zu einem gesendeten Status bei korrekt hinterlegter Rückmeldung das entsprechende Icon. Das Format der Rückmeldung lässt sich durch einen Abgleich mit der eingehenden SDS-Bestätigung ermitteln und einpflegen.
Wurden bereits Statusmeldungen über das LARDIS:ONE gesendet, finden Sie entsprechende Bestätigungen im Setup unter “Status” -> “AKTIONEN” -> “Ereignisse exportieren”. Wenn Sie dabei Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an ihren Einbaupartner.
Wir verkaufen LARDIS:ONE ausschließlich über Fachhandelspartner, die Sie alle in unserem Vertriebspartnernetzwerk finden können.
Bei beheizten oder getönten Scheiben kann es vereinzelt bei geringem Signal zu Ausfällen kommen. In diesem Fall hilft nur ein GPS-Repeater, da kein externer Anschluss für GPS-Antennen vorhanden ist.
Das Anschlusskabel der Garmin Fleet 6xx/7xx ist mit der neuen Hardware 2022 nicht kompatibel. Bei einem Hardwareupgrade wird ein entsprechendes Anschlusskabel mitgeliefert, welches zwischen Gradle und Funkgerät verlegt werden muss.
Ja das geht. Bis zu 3 Eingänge und ein Ausgang können einfach mittels GPIO-Tasteradapter (Artikel: LAR-1164) umgesetzt werden.
Per LARDIS:ONE Pegelumsetzer (Artikel: LAR-1163) ist es möglich einen POCSAG-Empfänger mit serieller Schnittstelle an LARDIS:ONE anzubinden. Um Einsatznachrichten per SMS empfangen zu können, verwenden Sie das neue LARDIS:ONE (Mini) oder LARDIS:ONE 7plus mit integriertem 3G Modem.
Das Videosignal der Rückfahrkamera wird mittels der beiliegenden RCA-Adapterleitung an den Leitungssatz der Cradle angeschlossen. Der Videoeingang unterstützt FBAS PAL und NTSC. Unter folgendem Link finden Sie die Anschlussbeschreibung für Rückfahrkameras: Link öffnen
Karten können per USB über die Setup-Software installiert / aktualisiert werden. Bereits installierte Karten werden auf Aktualität überprüft und nach Ablauf mit einem Hinweis im Setup angezeigt.
Die Kartenverwaltung finden Sie im Setup unter AKTIONEN -> Karten verwalten oder in der geladenen Konfiguration.
Alle Karten werden zuerst auf den Computer heruntergeladen und können anschließend auf das (oder mehrere) LARDIS:ONE (Mini) installiert werden. Für den Download auf den Computer ist es nicht nötig, das LARDIS:ONE (Mini) anzuschließen.
Unter folgendem Link finden Sie die Installationsanleitung / Anschlussbeschreibung für das neue LARDIS:ONE: Link öffnen
An der Cradle befindet sich oberhalb des Anschlusskabels eine Mini-USB-Buchse, an welcher über einen beiliegenden OTG-Adapter u.a. POCSAG Empfänger oder Bedienelemente angeschlossen werden können.
Bitte beachten Sie, dass je nach Komponente weitere Anschlussleitungen benötigt werden. Fragen Sie hierzu gerne bei unseren Vertriebspartnern nach.
Unter folgendem Link finden Sie die Installationsanleitung / Anschlussbeschreibung für externe Bedienelemente bzw. POCSAG-Empfänger: Link öffnen
Bei beheizten oder getönten Scheiben kann es vereinzelt bei geringem Signal zu Ausfällen kommen. In diesem Fall hilft nur ein GPS-Repeater, da kein externer Anschluss für GPS-Antennen vorhanden ist.
Ja, über den Punkt “Einstellungen – Navigation – Routenpräferenzen – Eigene Vermeidungen” lassen sich Straßen und Gebiete generell aus dem Routing ausschließen.
Ja das geht. Bis zu 3 Eingänge und ein Ausgang können einfach mittels GPIO-Tasteradapter (Artikel: LAR-1164) umgesetzt werden.
Bluetooth Funkgeräte von Motorola und Sepura können bereits heute problemlos mit LARDIS:ONE gekoppelt werden.
Lassen Sie über ihre Funkwerkstatt/TTB die Freischaltung der PEI-Schnittstelle prüfen, es gibt Bundesländer in denen die benötigte Schnittstelle erst auf Antrag freigeschaltet wird.
Per LARDIS:ONE Pegelumsetzer (Artikel: LAR-1163) ist es möglich einen POCSAG-Empfänger mit serieller Schnittstelle an LARDIS:ONE anzubinden. Um Einsatznachrichten per SMS empfangen zu können, verwenden Sie das neue LARDIS:ONE (Mini) oder LARDIS:ONE 7plus mit integriertem 3G Modem.
Bei Verwendung eines MTP850 in Verbindung mit org. Carkit und LARDIS:ONE muss ein Hotfix aufgespielt werden, damit die serielle Kommunikation klappt. Beim MTP850 ist nun standardmässig RTS/CTS aktiv und kann nicht über CPS, sondern nur mit Hotfix auf „Hardware Flow Control: NONE“ gestellt werden.
Dieses Hotfix steht als MTP850_MR14-MR18_No_Flow_Control_on_PEI.hfx den jeweiligen programmierenden Stellen zur Verfügung.
Der LARDIS-ONE Videoadapter 1 (LAR-1150) verfügt über einen FBAS Eingang in Form einer RCA Buchse zum Anschluß externer Rückfahrkameras. Am Gerät erfolgt die Umschaltung auf die Videobildanzeige automatisch, sobald ein gültiges Videosignal seitens der Kamera anliegt. Die drahtlosen GARMIN Systemkameras BC30 sowie BC40 werden vom eingesetzten GARMIN Navigationsgerät leider nicht unterstützt.
Zusätzlicher Hinweis: Zum Anschluss bitte unbedingt die dem Videoadapter beiliegende Anschlussleitung verwenden. Die Anschlussleitungen der vorangegangenen LARDIS-ONE 760V Geräte sind leider nicht kompatibel.
Sie haben 2 Möglichkeiten:
Achtung: Mit den Firmwareständen 8.70 / 8.80 gibt es u.U. Probleme in Verbindung mit der seriellen Schnittstelle. Diese Versionen sollten diesbezüglich derzeit ausgelassen werden.
Zur Aktualisierung der Garmin Firmware oder Karten, benötigen Sie die Garmin Express Anwendung. Diese finden Sie direkt auf der Internetseite von Garmin: https://www.garmin.com/de-DE/software/express/windows/
WICHTIG:
Während des gesamten Updates muss eine sichere Stromversorgung des Gerätes sichergestellt sein, da es andernfalls zu einer irreparablen Beschädigung des Gerätes kommen kann. Bitte stellen Sie sicher, dass entweder der Geräte-Akku vollständig aufgeladen und hinsichtlich seiner Kapazität noch intakt ist, oder versorgen Sie das Gerät über das original Garmin Zubehör, bestehend aus Magnethalter (Cradle) sowie ordnungsgemäß versorgtem LARDIS:ONE Anschlusskabel. Die Verwendung von Komponenten von Drittanbietern wie z.B. externen USB-Ladegeräten oder USB-Powerbanks stellt keine sichere Stromversorgung dar!
Über den GARMIN POI-Loader können sie entsprechende POI-Dateien in Ihr Gerät übertragen. Ebenso kann das passende Symbol hinzugefügt werden. Weitere Infos erhalten Sie unter: GARMIN POI Loader
Das Anschlusskabel der Garmin Fleet 6xx/7xx ist mit der neuen Hardware 2022 nicht kompatibel. Bei einem Hardwareupgrade wird ein entsprechendes Anschlusskabel mitgeliefert, welches zwischen Gradle und Funkgerät verlegt werden muss.
Karten können per USB über die Setup-Software installiert / aktualisiert werden. Bereits installierte Karten werden auf Aktualität überprüft und nach Ablauf mit einem Hinweis im Setup angezeigt.
Die Kartenverwaltung finden Sie im Setup unter AKTIONEN -> Karten verwalten oder in der geladenen Konfiguration.
Alle Karten werden zuerst auf den Computer heruntergeladen und können anschließend auf das (oder mehrere) LARDIS:ONE (Mini) installiert werden. Für den Download auf den Computer ist es nicht nötig, das LARDIS:ONE (Mini) anzuschließen.
Unter folgendem Link finden Sie die Installationsanleitung / Anschlussbeschreibung für das neue LARDIS:ONE Mini: Link öffnen